Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I des Klinikum Nordschwarzwald stellt mit seinen insgesamt 4 Stationen ein differenziertes Angebot für Behandlung unterschiedlicher seelischer und psychischer Störungen zur Verfügung. Ziel ist es, je nach bestehendem Krankheitsbild bzw. Problematik des einzelnen Patienten diesen optimal und entsprechend seiner speziellen Bedürfnisse zu behandeln (sogenannter störungs- oder auch symptombezogener Behandlungsansatz).
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I des Klinikum Nordschwarzwald, Zentrum für Psychiatrie in Calw-Hirsau, versorgt Einwohner der Stadt Pforzheim, des südlichen Landkreises Karlsruhe, im Gebiet Ettlingen und große Teile des Enzkreises im Gebiet Bretten sowie den Landkreis Calw und den Landkreis Böblingen.
In der Klinik werden Patienten vornehmlich im Alter zwischen 18 und 65 Jahren behandelt.
Das Klinikum Nordschwarzwald versorgt in der Behandlung einen sogenannten störungsspezifischen oder auch symptombezogenen Ansatz. Dies bedeutet, dass auf den insgesamt 7 Stationen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I und II unterschiedliche Krankheitsbilder behandelt werden und so gewährleistet wird, dass für die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten auch ein entsprechendes Behandlungs- und Stationsmilieu geschaffen wird. Die Behandlung basiert dabei auf den drei Grundpfeilern einer modernen, mehrdimensional integrierenden psychiatrischen Therapie, nämlich der Psychopharmakotherapie, der Psychotherapie und der Soziotherapie.
Des Weiteren werden verschiedene ergänzende Therapien wie Ergo-, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapien vorgehalten.
Nach entsprechender Diagnostik und Festlegung der Behandlungsziele kommen therapeutische Einzel- und Gruppengespräche zum Einsatz, die nach einem individuellen Therapieplan auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten wird. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Psychoedukation der Patienten und der Angehörigen gelegt, die mit speziellen Manualen zu den jeweiligen Krankheitsbildern Informationen und Hinweise gibt mit dem Ziel, dass der Patient seine Krankheit versteht und insbesondere auch erfährt, wie er seine gesunden Ressourcen nutzen und stärken kann, um letztendlich zu seiner Genesung und Gesunderhaltung auch für die Zukunft beizutragen. Auch spezifische Therapieverfahren wie z. B. die Licht- und Wachtherapie sowie auch EKT werden bei entsprechenden Indikationen durchgeführt.
Durch den Sozialdienst der Kliniken werden auch Beratung und Unterstützung bei rechtlichen, sozialen und finanziellen Fragen gewertet. Auf Wunsch ist auch eine seelsorgerische Betreuung selbstverständlich.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I arbeitet mit anderen Fachkliniken des Klinikum Nordschwarzwald eng zusammen, ebenso bestehen zahlreiche Kooperationen zu weiterführenden Einrichtungen.
Auf allen Stationen werden Wahlleistungen wie Ein- und Zweibettzimmer mit Nasszellen sowie Chefarztbehandlung angeboten.
Neben den Stationen in Calw-Hirsau werden am Klinikum Böblingen 2 Stationen mit insgesamt 54 vollstationären Betten betrieben (Psychiatrisches Behandlungszentrum – PBZ). Diese Einrichtung versorgt Patienten wohnortnah in der Region Böblingen, Sindelfingen und umgebenden Gemeinden.
Die Darstellung der symptomorientierten Behandlungsinhalte erfolgt hier in verschiedenen Patientengruppen auf den beiden Stationen (sogenannte indikative Gruppen).