Mit 30 Plätzen behandelt die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim-Eutingen psychisch kranke Patienten aus der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis sowie den nähergelegenen Gemeinden der angrenzenden Landkreise.
Das Wichtigste über uns auf einen Blick
Was ist eine psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik? Das besondere ist, dass die Patienten/innen montags bis freitags gegen 8.00 Uhr in die Klinik kommen und abends gegen 16.30 Uhr wieder nach Hause gehen und dadurch immer im Kontakt mit ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Diese teilstationäre Behandlung wird von den Krankenkassen bezahlt. Es stehen 30 Behandlungsplätze zur Verfügung.
Wen behandeln wir?
- Menschen (über 18 Jahre), die an akuten oder chronischen seelischen Erkrankungen leiden.
- Voraussetzung ist, dass die Patienten/innen mit einer Aufnahme einverstanden sind und den Weg in die Tagesklinik selbständig und regelmäßig bewältigen. Nicht behandelt werden können Menschen mit schweren Suchterkrankungen, hirnorganischen Beeinträchtigungen oder geistigen Behinderungen sowie mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung
Was bietet unsere Tagesklinik?
- Fachärztliche und testpsychologische Diagnostik
- Medikamentöse Behandlung
- Einzel- und Gruppentherapien
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Männergruppe
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Depressionsgruppe
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Eutonie nach Gerda Alexander
- Stressbewältigung und Achtsamkeitstraining
- Gymnastik, Sport, Kreistanz
- Ergo- und Kunsttherapie
- Frauengruppe
- Erlernen einer Klopftechnik zur emotionalen Selbsthilfe nach Dr. Michael Bohne
- Alltagspraktisches Training, Koch- und Backgruppe, Gartenarbeit
- Gemeinschaftsfördernde Aktivitäten
- Beratung und Hilfestellung bei sozialen und be ruflichen Problemen
- Computergestütztes Hirnleistungstraining
- Psychoedukation (Patientenschulung)
- Angehörigenberatung in Form von Paar- und Familiengesprächen
- Kontakte mit ambulanten Diensten und Hilfen
- Gemeinsames Frühstück und Mittagessen
- Externe Arbeitstherapie in Betrieben zur medizi nischen Belastungserprobung
- Krisenintervention
- Betreutes Wohnen für volljährige psychisch be hinderte Menschen in Familien (BWF): Vermittlung von chronisch psychisch Kranken in Gastfamilien, um diesen eine neue integrierende und haltgebende Wohnform mit Teilhabe am Familienleben zu ermöglichen. Die Gastfamilien und gegebenenfalls auch Geschwisterfamilien erhalten ein Betreuungsentgeld und werden wie der psychisch kranke Gastbewohner sozialpäda gogisch begleitet.
Von wem werden die Patienten behandelt?
Von Mitarbeitern/innen verschiedener Fachgebiete (multiprofessionelles Team): Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergo-, Kunst-, Physiotherapeuten, Pflegekräfte.
Wie finden Interessierte zu uns?
Über den behandelnden Arzt (Hausarzt, Facharzt, Klinikarzt) und über ambulante Dienste. In einem Vorgespräch werden Ziele und Erwartungen besprochen (bitte eine Verordnung von Krankenhausbehandlung bzw. eine Krankenhauseinweisung mitbringen). Unsere Tagesklinik ist gut über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Parkplätze an der Inselstraße.