
Mit 30 Behandlungsplätzen bietet die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim-Eutingen Menschen mit psychischen Störungen sowie Menschen in einer Lebenskrise vielfältige Behandlungsmodalitäten.
Einzugsgebiet der Tagesklinik Pforzheim-Eutingen sind die Stadt Pforzheim, die Gemeinden des Enzkreises sowie die angrenzenden Gemeinden anderer Landkreise. Unser Behandlungskonzept ist integrativ, ganzheitlich, berücksichtigt psychische, körperliche und soziale Faktoren. Eine individualisierte Therapie erlaubt es speziell auf die Sorgen und Nöte jedes Einzelnen einzugehen, die Stärken und Selbstheilungskräfte zu aktivieren sowie gemeinsame lösungsorientierte Ansätze zu erarbeiten.
Das Besondere der tagesklinischen Behandlung ist, dass die Patient*innen montags bis freitags gegen 8.00 Uhr in die Klinik kommen und abends gegen 16.30 Uhr wieder nach Hause gehen und dadurch im Kontakt mit ihrer vertrauten Umgebung bleiben.
Die Kosten für die teilstationäre Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Voraussetzung für eine teilstationäre Behandlung ist, dass die Patient*innen älter als 18 Jahre und für die Therapie motiviert sind, den Weg zu uns selbstständig bewältigen können sowie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Nicht behandelt werden können Menschen mit schweren Suchterkrankungen, mit ausgeprägten körperlichen Gebrechen, welche eine umfangreiche Diagnostik und Therapie benötigen, mit hirnorganischen Beeinträchtigungen oder geistigen Behinderungen sowie mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
Ärztlich-therapeutischer Bereich:
Fachärztliche und testpsychologische Diagnostik, medikamentöse Behandlung, Einzel- und Gruppentherapie unter Berücksichtigung verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Gesichtspunkte, Krisenintervention, Psychoedukation (Patient*innenschulung), Angehörigenberatung in Form von Paar- und Familiengesprächen, Bezugspflege.
Entspannung und Bewegung:
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Eutonie (achtsamkeitsbasierte Körpertherapie), Nordic Walking, Bewegungstherapie, Gymnastik, Kreistanz.
Erfahrungsorientierte und kreative Therapie:
Kunsttherapie, Arbeit am Tonfeld®, heilsames Singen (sing for soul).
Ergotherapie: offene Werkgruppen, computergestütztes Hirnleistungstraining, Wahrnehmungs- und Konzentrationsgruppen, saisonale Gartentherapie.
Alltagspraktisches Training:
Koch- und Backgruppe, gemeinschaftsfördernde Aktivitäten, gemeinsames Frühstück und Mittagessen
Sozialberatung:
Beratung und Hilfestellung bei sozialrechtlichen und beruflichen Problemen sowie bei Antragstellungen finanzieller und sozialer Hilfen, Vermittlung in externe Arbeitstherapie in Betrieben zur medizinischen Belastungserprobung, betreutes Wohnen in Familien, ambulant betreutes Wohnen, Vermittlung ins sozialpsychiatrische Netzwerk.
Das fachärztlich geleitete Behandlungsteam bestehend aus ärztlichem und psychologisch-psychotherapeutischem Fachpersonal, Pflegekräften, Fachkräften der Sozialen Arbeit sowie der Ergo-, Kunst- und Physiotherapie.
Nach Ihrer Anmeldung per Telefon/Mail beim Sekretariat verschicken wir Anmeldeformulare sowohl für die Patient*innen als auch für die behandelnde*n Arzt*in (Hausarzt*in, Facharzt*in, Klinikarzt*in). Nachdem wir die ausgefüllten Formulare erhalten haben, melden wir uns telefonisch bei den Patient*innen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Unsere Tagesklinik ist gut mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen. Die Parkplätze befinden sich an der Inselstraße.
Wir sind werktags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr unter der Telefonnummer 07231/56602-00 erreichbar.