
Angehörige von psychisch Erkrankten sind durch ihre Familiensituation oftmals besonders stark gefordert. Sie können jedoch auch eine wichtige Säule im psychiatrischen Versorgungssystem darstellen. In diesem Sinne sieht der vom Sozialministerium vorgelegte „Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg“ in Angehörigen und ihren Selbsthilfegruppen Partner*innen, die es zu unterstützen gilt.
Im ZfP Calw ist Angehörigenarbeit auf Ebene der einzelnen Kliniken und Stationen situationsangepasst schon von jeher gelebte Alltagsrealität in der therapeutischen Arbeit. Angehörige sind während der stationären und tagesklinischen Aufenthalte in die Entscheidungen und die Betreuung der Patient*innen eingebunden. Wenn jedoch von den Betroffenen die Einbeziehung der Angehörigen und anderer Vertrauenspersonen in die Behandlung abgelehnt wird, wird dieses selbstverständlich respektiert und die therapeutische Schweigepflicht gewahrt. Auf Angehörigengruppen und weitere Angebote zu Information und Austausch wird als Bestandteil eines umfassenden Versorgungskonzeptes hingewiesen.
Über diese Aktivitäten auf der Ebene der Fachkliniken hinaus hat das ZfP Calw in Anlehnung an Partnerkliniken im ZfP-Verbund und gemeinsam mit dem Landesverband Baden-Württemberg der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (www.lvbwapk.de) einrichtungsübergreifende Grundsätze einer professionellen Angehörigenarbeit erarbeitet und die Leitgedanken zu diesem Handlungsfeld neu formuliert.
Die Unterzeichnung dieser Grundsätze fand am 07.10.2020 hier im ZfP Calw durch Herrn Dr. Jähn, Vorstandsmitglied des LVBWAPK, und unseren Medizinischen Direktor Krankenhaus Herrn Dr. Essinger im Rahmen eines gemeinsamen Gespräches zum Thema der psychiatrischen Versorgung statt.
Im Dateianhang stellen wir den Text der Vereinbarung zur Verfügung, welche das Ziel hat, eine formale Grundlage für das Miteinander zwischen Angehörigen und psychiatrischen Kliniken darzustellen und dem im Klinikalltag schon gelebten Umgang miteinander einen Rahmen zu geben, der auch für mögliche Verbesserungen und Intensivierung Raum gibt.