Blick in eine Baumkrone (© prosign - stock.adobe.com)

Persönlichkeitsstörungen

Unter Persönlichkeitsstörungen versteht man abweichende, tief verwurzelte und zeitlich überdauernde Eigenschaften und Verhaltensmuster, die zu wiederkehrenden zwischenmenschlichen Problemen führen.

Die neue Klassifikation der ICD-11 sieht einen übergeordneten Begriff „Persönlichkeitsstörung“ vor, der anhand bestimmter psychischer Leistungseinbußen, deren Schweregrad und fünf Persönlichkeitsmerkmalen charakterisiert werden kann.

Es werden keine gesonderten Diagnosen für ängstlich-vermeidende, paranoide, schizoide etc. Persönlichkeitsstörungen vergeben. Stattdessen soll individueller überprüft werden, ob eine Persönlichkeitsstörung vorliegt, falls ja, in welcher Weise sie sich im Lebensalltag des betreffenden Menschen zeigt.

Es liegt eine PS vor, wenn das Persönlichkeits- und Verhaltensmuster dauerhaft vom gesellschaftlich erwarteten Verhalten abweicht. Persönlichkeit und Verhalten sind starr und unflexibel. Abweichungen zeigen sich z.B. in den Gedanken, Gefühlen, den zwischenmenschlichen Beziehungen und der Impulskontrolle.

Die Symptome müssen zu Leidensdruck führen und das soziale und berufliche Leben beeinträchtigen. Andere psychische Erkrankungen und Einfluss von Medikamenten müssen ausgeschlossen werden.

Es wird in der Schweregradbestimmung in folgenden Bereichen geprüft, wie stark sich die Störung auf das Leben der betroffenen Person auswirkt (z.B. durch Fragebögen):

  • Selbstbild und –wert der Person
  • Qualität menschlicher Beziehungen
  • Verhalten, Emotionen, Gedanken
  • Auswirkungen im privaten und beruflichen Kontext
  • Schaden, der sich und anderen zugefügt wird

6 Formen der Persönlichkeitsstörung:

  • negative Affektivität (negative Grundhaltung, Pessimismus, mangelnde Emotionsregulation, geringes Selbstwertgefühl und –vertrauen, starke Ängste) Früher: schizoide, dependente, paranoide PS
  • Bindungsschwäche (Distanziertheit, Fehlen von sozialen Kontakten, Schwierigkeiten beim Ausdruck von Gefühlen, emotionale Distanz) Früher: schizoide, ängstlich-vermeidende PS
  • Dissozialität (Missachtung der Rechte und Gefühle von Mitmenschen, inkl. extreme Selbstüberzeugtheit, Empathiemangel, Aggressivität Früher: dissoziale, narzistische PS
  • Hemmungsschwäche (voreilige Reaktion auf innerliche und äußerliche Vorgänge, Impulsivität, Ablenkbarkeit, Unzuverlässigkeit) Früher: schizotype, histrionische PS
  • Zwanghaftigkeit (Einengung auf starre, perfektionistische Standards, Kontrolle des eigenen Verhaltens bzw. der Mitmenschen, Detailversessenheit) Früher: zwanghafte, dependente PS
  • Borderline-Muster (Instabilität von zwischenmenschlichen Beziehungen, extreme Impulsivität, unüberlegte Handlungen, Selbstverletzung, Dissoziation) Früher: Borderline-PS

Die Ursachen für das Auftreten von PS sind vielgestaltig, es gibt kein einheitliches ätiologisches Konzept. Neben vielen anderen Aspekten spielen emotionale Bindungsmuster und lebensgeschichtliche, oft traumatische (Kindheits-)Erfahrungen eine wesentliche Rolle.

Aufgrund der Tatsache, dass PS sehr häufig in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen (z.B. Suchterkrankungen, Angststörungen, Depressionen) auftreten, spielen sie in der Behandlung von Patient*innen in praktisch allen Teilkliniken eine Rolle, wobei es störungsspezifische Behandlungskonzepte für Persönlichkeitsstörungen, insb. der Borderline-PS, und Traumafolgeerkrankungen gibt, bzw. einzelne störungsspezifische Angebote (z.B. DBT-orientierte skills-Gruppen) in das Stationsangebot integriert werden.

Die individuelle Behandlungsplanung berücksichtigt die Begleiterkrankungen, im Mittelpunkt stehen psychotherapeutische Verfahren. Neben dem Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung kommen Therapievereinbarungen und der Übertragung neu gelernter Verhaltensweisen in den Alltag mit korrigierenden Beziehungserfahrungen besondere Bedeutung zu.

Marker
Wie Sie uns am besten erreichen & finden können…
Alle Bereiche
Calw
Emmendingen
Legende
Versorgungsgebiete
Zentren
Einrichtungen

Kontakt

Psychiatrische Tagesklinik Lahr
Obere Bergstraße 28
77933 Lahr
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Neubronnstraße 25
79312 Emmendingen

Telefon 07641 461-0
Telefax 07641 461-2901

info@zfp-emmendingen.de
Psychiatrische Tagesklinik Lörrach
Riesstraße 14
79539 Lörrach
Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen
Am Alamannenfeld 22
79189 Bad Krozingen
Klinik und Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen, Station 60
Gartenstraße 44
79312 Emmendingen
Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim
Wurmberger Straße 4b
75175 Pforzheim
Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen, Tagesklinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen und Suchmedizinische Tagesklinik Böblingen
Bunsenstraße 120
71032
Suchtmedizinische Tagesklinik Freiburg
Kartäuserstraße 39
79102 Freiburg
Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstraße 40
79650 Schopfheim
Zentrum für Psychiatrie Calw - Klinikum Nordschwarzwald
Im Lützenhardter Hof
75365 Calw

Telefon +49 7051 586-0
Telefax +49 7051 586-2700

info@kn-calw.de
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leonberg
Rutesheimer Straße 50
71229 Leonberg
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Ludwig-Wolf-Straße 1
75181 Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Böblingen
Waldburgstraße 1
71032 Böblingen

Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links.

Zfp siegel

Karriere im ZfP Calw

Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir mehr als einen sicheren Job. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld.

 

Zum Karriereportal

Badge

Auszeichnungen/
Nominierungen

Audit Beruf und Familie
KTQ Logo
Nachhaltiges Wirtschaften