
Herzlich Willkommen im Zentrum für Psychiatrie Calw – Klinikum Nordschwarzwald. Unser Zentrum ist eine zukunftsorientierte Gesundheitseinrichtung und versorgt mit sechs Fachkliniken, sowie zahlreichen dezentralen psychiatrischen Versorgungsangeboten mehr als eine Million Einwohner*innen im nördlichen Schwarzwald.
Das ZfP Calw ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Es gewährleistet die psychiatrische Vollversorgung des Großraums zwischen Karlsruhe und Stuttgart mit einem Pflichtversorgungsauftrag für über eine Million Einwohner*innen.
Darüber hinaus beteiligt sich das Klinikum aktiv am Ausbau der Gemeindepsychiatrischen Verbünde und unterstützt eine nachhaltige Vernetzung der psychiatrischen Versorgungsangebote sowie den Auf- und Ausbau der Gemeindepsychiatrischen Zentren.
In der Allgemeinpsychiatrie wurde in den vergangenen Jahren die störungsspezifische Ausrichtung der Klinik vorangetrieben und Spezialangebote für affektive und schizophrene Patient*innen geschaffen. Traumapatient*innen finden in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ein spezialisiertes Therapieprogramm. Im Zentrum für Schlafmedizin werden Schlafstörungen abgeklärt und entsprechende Therapien eingeleitet.
Im Klinikum Nordschwarzwald sowie in den 7 teil- und vollstationären gemeindenahen Einrichtungen werden jährlich mehr als 10.000 Patient*innen versorgt.
Unsere Gesundheits- und Krankenpflegeschule ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Gesundheits- und Krankenschwestern bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger.
Standorte
Für die Versorgung der Einwohner*innen des Landkreises Böblingen betreibt das Klinikum Nordschwarzwald im Sinne der wohnortnahen Versorgung am Psychiatrischen Behandlungszentrum des Krankenhauses Böblingen ein vollstationäres Angebot mit insgesamt 54 Betten, eine suchtmedizinische Tagesklinik mit 18 Plätzen, eine Klinik sowie eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Am Haus am Maienplatz werden darüber hinaus eine allgemeinpsychiatrische und psychotherapeutische Tagesklinik mit insgesamt 40 Plätzen vorgehalten.
Das Psychiatrische Behandlungszentrum Böblingen ist räumlich an das Krankenhaus Böblingen angegliedert, in einem eigenen Gebäudetrakt stehen zwei Stationen à 27 Betten zur Verfügung. Ebenfalls vorgehalten werden eine suchtmedizinische Tagesklinik mit 18 Betten, eine Klinik sowie eine kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Tagesklinik mit 24 Plätzen.
Das Behandlungsangebot umfasst das breite Spektrum psychiatrisch und psychotherapeutischer Diagnosen. Ein Schwerpunkt der stationären Behandlung ist die Behandlung von Erkrankungskrisen aller Diagnosen, wobei sowohl Depression als auch Psychosen, Suchterkrankungen und alterspsychiatrische Erkrankungen Berücksichtigung finden können. In jeweils zwei Kriseneinheiten können auch geschützte Behandlungen durchgeführt werden.
Des Weiteren gibt es eine Station für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, die sich mit den typischen Krisen und Erkrankungen des jeweiligen Altersspektrums auseinandersetzt.
Auch die Überleitung in tagesklinische Behandlung ist aufgrund der kurzen Wege gut zu organisieren, die vorhandenen therapeutische Ressourcen können sowohl voll-, als auch teilstationär und in Einzelfällen ambulant über die Psychiatrische Institutsambulanz jeweils den Bedürfnissen der Patient*innen genutzt werden.
Die Behandlung insgesamt beruht auf einem multimodalen Behandlungsansatz, getragen von Einzel- und Gruppenpsychotherapien, medikamentöse Behandlung (wie Kunsttherapie, Musiktherapie, Ergotherapie) und Sport-/Bewegungstherapie.
Am Hauptstandort des Zentrum für Psychiatrie Calw, Klinikum Nordschwarzwald, betreiben wir fünf Fachkliniken sowie eine Institutsambulanz. Außerdem bilden wir mit unserem Behandlungsangebot die gesamte Breite psychiatrischer Versorgung ab.
Neben einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, also für Patient*innen in der Regel zwischen 18 und 25 Jahren, bieten wir mit den sieben Behandlungsstationen ein breites Behandlungsspektrum für die jeweilige Störungs- und Symptomschwerpunkte verschiedenster Erkrankungen an (sogenannter störungsspezifischer Ansatz). Die Klinik für Suchtmedizin hat insgesamt drei Stationen, neben der suchtmedizinischen Krisenstation gibt es eine Station für einen qualifizierten Entzug und eine auf der Behandlung von Cannabis und Designerdrogen spezialisierten Station. In den drei gerontopsychiatrischen Stationen werden zum einen Demenzerkrankungen und akute psychiatrische Störungen älterer Menschen behandelt, auf einer Station Altersdepressionen. Die Station der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandelt in einem guten therapeutischen Konzept vor allem neurotische und reaktive Störungen.100 Plätze forensische Psychiatrie behandelten über einen Zeitraum bis zu zwei Jahren straffällig gewordene Suchterkrankte.
Für die Versorgung der Einwohner*innen des Landkreises Böblingen, betreiben wir im Sinne der wohnortnahen Versorgung in Leonberg im dortigen Krankenhaus eine Station für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 27 Plätzen.
Für die Versorgung der Einwohner von Pforzheim betreiben wir im Sinne der wohnortnahen Versorgung jeweils eine psychiatrische Tagesklinik mit 30 Plätzen sowie eine suchtmedizinische Tagesklinik mit 18 Plätzen.
Seit Juli 2022 haben wir eine Institutsambulanz und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie in Pforzheim.
Die InTakT gGmbH ist die gemeinsame Tochtergesellschaft von KIZE und ZfP Klinikum Nordschwarzwald, welche eine Institutsambulanz und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie /-psychotherapie in Pforzheim mit derzeit über 12 Plätze beinhaltet.