
Die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie des ZfP Calw nimmt stationär psychiatrisch behandlungsbedürftige Patient*innen im Alter über 65 Jahre aus dem gesamten Einzugsgebiet des Klinikums auf, mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung von depressiven Erkrankungen sowie Demenzerkrankungen.
Die Alterspsychiatrie und -psychotherapie (= Gerontopsychiatrie) befasst sich mit der Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen bzw. seelischen Symptomen körperlicher Erkrankungen, die beim Menschen im höheren Lebensalter (in der Regel älter als 65 Jahre) auftreten.
Zu den psychiatrischen Erkrankungen im Alter gehören vor allem depressive Störungen, Demenzerkrankungen, Psychosen sowie schwere Persönlichkeitsstörungen und Suchtkrankheiten.
Im Mittelpunkt alterspsychiatrischer Arbeit stehen unsere Patient*innen mit ihren Bedürfnissen, ihren Fähigkeiten und ihren Einschränkungen. Hinzu kommt die Orientierung an den Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen der Angehörigen, des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft. Alle konkreten Zielvorgaben alterspsychiatrischer Arbeit müssen in diesem Spannungsfeld gesehen werden und sind für jede/n Patient*in individuell zu bestimmen.
Stationäre Alterspsychiatrie sieht sich als Teil eines eng miteinander kooperierenden Versorgungsnetzwerkes mit Angehörigen, teilstationärer und ambulanter Versorgung, niedergelassenen Haus- und Fachärzt*innen, Sozialstationen, ambulanten Pflegediensten, sozialpsychiatrischen Diensten sowie Heim- und Pflegeeinrichtungen. Letztere werden zum Teil über die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) unseres Klinikums mitbetreut
Das therapeutische Konzept in der Alterspsychiatrie erfordert bei zunehmender Multimorbidität im Alter einen mehrdimensionalen Ansatz unter Miteinbezug der internistischen Geriatrie, gerontologischen Psychologie und Sozialarbeit. An zentraler Stelle stehen ärztlich-psychiatrische Behandlung (therapeutische Beziehung, Gespräche, Medikation), psychotherapeutische Betreuung sowie die kompetente, an Bedürfnissen und Möglichkeiten der Patienten ausgerichtete pflegerische Zuwendung und Versorgung. Dazu kommen tagesstrukturierende, aktivierende und milieutherapeutische Elemente auf den Stationen, Psychotherapie, Ergotherapie, Musik- und Tanztherapie, Kunsttherapie, Physiotherapie, Entspannungstraining, Lichttherapie sowie logopädische Behandlung.
Die Arbeit mit den Angehörigen umfasst die Beteiligung an der Diagnostik und Festlegung von Therapiezielen im Arzt*ingespräch, Information und Beratung in Bezug auf die einzelnen Krankheitsbilder und den Umgang mit den erkrankten Familienmitgliedern sowie sozialarbeiterische Beratung und Hilfestellung bei der Klärung versorgungsrechtlicher Ansprüche, Vermittlung ambulanter Dienste, Betreuerbestellung oder Heimplatzsuche.
Therapieangebote

Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist ein bewährtes und etabliertes Stimulationsverfahren. Ihre Wirksamkeit beruht auf der kontrollierten Auslösung eines generalisierten Krampfanfalls unter Kurznarkose. Bei der EKT wird durch eine kurzzeitige Gabe eines Stromstoßes auf eine oder auch beide Seiten des Schädels ein generalisierter epileptischer Krampfanfall ausgelöst. Die EKT wird in einer Kurzzeit-Vollnarkose mit Muskelrelaxation durchgeführt. Die Patient*innen bekommen deshalb weder von dem Stromstoß noch von dem nachfolgenden Anfall etwas mit...

Ergotherapie unterstützt und begleitet Sie dabei, Ihre Handlungsfähigkeit im Alltag und Ihre Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe wiederzuerlangen und so Ihre Lebensqualität zu verbessern. Wir Menschen sind von Natur aus handelnde Wesen. Aktivität und die Teilnahme am öffentlichen Leben haben großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Im Handeln erfahren wir die Möglichkeiten und Grenzen von Körper und Geist, das Handeln bietet uns die Chance zu Veränderung und Neuorientierung. Die Ergotherapeut*innen unseres Hauses setzen Aktivität...

Die Kunsttherapie ist eine handlungs- und ressourcenorientierte Form der Psychotherapie. Das künstlerische Arbeiten ist Medium des therapeutischen Prozesses. Therapeutisch wertvolle Stellen sind oft die Momente, bei denen Schwierigkeiten auftreten. Dann werden gemeinsam mit den Kunsttherapeut*innen Lösungsansätze gesucht und umgesetzt.

Allgemeiner Auftrag, Sinn und Funktion (PLAN) In das Aufgabengebiet der Logopädie fallen Untersuchung, Vorbeugung, Beratung, und Therapie von Störungen der Sprache und Kommunikation. Logopäden untersuchen und behandeln die damit im möglichen Zusammenhang stehenden Störungen des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Hörvermögens und der Wahrnehmung und der geschriebenen Sprache, die bei allen Altersgruppen auftreten können. Detaillierte Ausgestaltung (DO) Behandelt werden Menschen aller Altersstufen, wobei Kinder einen...

Singen – Trommeln – Spielen – Zuhören Musiktherapie versteht sich als eine erlebnisorientierte Form der Psychotherapie. Die Musik, die in diesem therapeutischen Rahmen entsteht, kann Zugang zu eigenen Gefühlen verschaffen und ermöglicht auf spielerische Weise den Kontakt zum Mitmenschen; in diesen Situationen können Gefühle aktiv erlebt und verarbeitet werden. Das musikalische Ausprobieren und Experimentieren verhilft auch zur Entdeckung eigener kreativer Ressourcen und dient der Stärkung des Selbstwertgefühls. Dabei werden unterschiedliche...

Die medikamentöse Behandlung mit sogenannten Psychopharmaka gehört bei vielen psychiatrischen Erkrankungen zu den bewährten und etablierten Therapieverfahren. Psychopharmaka sind Substanzen, die einen gewünschten Effekt auf das Zentralnervensystem entfalten und zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden. Bevor sie zur Behandlung zugelassen werden, müssen Wirksamkeit, Risiken und Nebenwirkungen in umfangreichen wissenschaftlichen Studien belegt und nachgewiesen sein. Erst diese Daten in Verbindung mit der klinischen Erfahrung der...

Seit es eine Heilkunde gibt, wird Bewegung als Heilmittel für Kranke oder Verletzte angewendet. Das Wissen um den Wert des Heilmittels "Bewegung und Massage" war auch den ältesten Kulturvölkern überall auf der Welt bekannt. Der oder die Physiotherapeut*in heute analysiert und interpretiert sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit speziellen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Auch hier in der Psychiatrie ist primärer Ansatzpunkt das Bewegungssystem und Bewegungsverhalten. Es gilt aber...

Psychotherapie ist zentraler Bestandteil der Behandlung seelischer Erkrankungen, die oft in Kombination mit medikamentöser Therapie und psychosozialer Hilfestellung eingesetzt wird. Nach Hans Strotzka ist Psychotherapie „ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient, Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal aber auch averbal, in...

Das Beratungsangebot der Sozialberatung ist wesentlicher Teil der Behandlung in unserem Hause. Qualifizierte Mitarbeitende beraten Sie in psychosozialen Fragestellungen und unterstützen bei der Entwicklung von Perspektiven nach dem Klinikaufenthalt. Sozialberatung ist Teil einer guten Behandlung im ZfP Calw. Sie können sich bei uns über vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten informieren, und wir helfen Ihnen gerne dabei, diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sie sind und bleiben in allem die/der Verantwortliche im Verfahren. Die Antworten...

Psychische Erkrankungen sind häufig auch mit massiven sozialen Beeinträchtigungen verbunden sind. Die Stärkung sozialer Kompetenzen spielt deshalb in der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen eine wichtige Rolle. Soziale Belastungen können manchmal zur Auslösung psychischer Erkrankungen führen. Andererseits können aber auch Defizite im Umgang mit anderen soziale Belastungen auslösen. Schließlich können psychische Erkrankungen auf vielerlei Weise die Fähigkeit beeinträchtigen, mit anderen Menschen sozial passend umzugehen, was wiederum die...

Die Therapieangebote der physikalischen Therapie, Physiotherapie und Sporttherapie sind ganzheitlich ausgelegt. Über Bewegung können emotionale, kognitive und soziale Prozesse positiv beeinflusst werden. Anpassungsprozesse werden mittels Bewegung und Körpererfahrung auf somatophysiologischer, psychologischer und neurobiologischer Ebene belebt, stabilisiert oder neu erlebt. Die Vorgehensweisen werden bestimmt durch den Weg vom Wahrnehmen zum Vergleichen, Erproben und Wählen, Entscheiden, Verändern und Handeln. Platz, Lage, Stand, Gang, Raum und...