
Das ZfP Calw - Klinikum Nordschwarzwald behandelt seelische Erkrankungen nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Standards. Der/die Patient*in soll die Hilfe erhalten, die für ihn oder sie in der persönlichen Situation und Erkrankung die geeignetste und hilfreichste ist.
Seelische Erkrankungen haben viele Ursachen und sind meist multifaktoriell bedingt, d.h., dass sowohl erbliche Anlagefaktoren, frühkindliche Prägungen und lebensgeschichtliche Ereignisse wie auch körperliche Faktoren und aktuelle psychosoziale Lebensbelastungen ungünstig zusammen wirken und die Erkrankung auslösen. Wir gehen also von einem bio-psycho-sozialen Modell der Krankheitsentstehung aus. Entsprechend gestalten wir die Therapie mehrdimensional, d. h. in einem breiten integrativen Behandlungsansatz kommen sowohl psychotherapeutische, soziotherapeutische und körperorientierte Verfahren einerseits, andererseits aber auch entsprechende individuell ausgerichtete differenzierte Psychopharmakotherapie zum Tragen. Individuell wird das Therapieangebot auf das Krankheitsbild und auf die Person des Erkrankten abgestimmt, wobei auch die Angehörigen regelmäßig in den Gesamtbehandlungsplan miteinbezogen werden.
Die Behandlung erfolgt von der Aufnahme ab auf der Station, welche für das individuelle Bedürfnis der Patient*innen am geeignetsten erscheint („störungsspezifisches“ Angebot der jeweiligen Station), regelmäßig werden zu Beginn der Behandlung und im Verlauf die Behandlungsziele in den Visiten und Therapiekontakten mit den Patient*innen besprochen. In den Therapien werden die unterschiedlichen und individuellen Ressourcen der Patient*innen berücksichtigt und in einem individuellen Therapieplan zusammengefasst. Hilfe zur Selbsthilfe und das Erreichen einer größtmöglichen Autonomie für die Patient*innen stehen dabei im Mittelpunkt.
Zum Ende der Behandlung wird der/die Patient*in auch in der Planung der notwendigen therapeutischen Folgemaßnahmen unterstützt.