
Bei der Behandlung unserer Patient*innen arbeiten wir mit niedergelassenen Ärzt*innen, Therapeut*innen, anderen Kliniken, sozialpsychiatrischen Diensten, sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen zusammen.
Wir engagieren uns für eine optimale Vernetzung der psychiatrischen Behandlungsangebote und deren bedarfsgerechten Weiterentwicklung in unserem Versorgungsgebiet. Das Klinikum ist Gründungsmitglied in den Gemeindepsychiatrischen Verbünden (GPV) der Landkreise Calw, Böblingen und Karlsruhe sowie des Suchthilfeverbundes des Landkreises Karlsruhe. Darüber hinaus unterhält das Klinikum zusammen mit den jeweiligen Kooperationspartnern die Gemeindepsychiatrischen Zentren (GPZ ) für den Landkreis Calw sowie der Städte Pforzheim, Herrenberg, Leonberg, Sindelfingen, Ettlingen, Bretten und Mühlacker.
Darüber hinaus beteiligt sich das Klinikum aktiv am Ausbau der Gemeindepsychiatrischen Verbünde und unterstützt eine nachhaltige Vernetzung der psychiatrischen Versorgungsangebote sowie den Auf- und Ausbau der Gemeindepsychiatrischen Zentren.
Es bestehen vielfältige Kooperationen, z.B. in Form gemeindepsychiatrischer Verbünde, direkt mit den niedergelassenen Ärzt*innen oder auch den ambulanten psychiatrischen Diensten sowie den Beratungsstellen und Betreuenden der Region, auf die wir und Sie im Rahmen Ihrer Behandlung oder auch Ihrer Weiterbetreuung nach einem Aufenthalt in unserer Klinik, im Sinne eines eng verbundenen Versorgungsnetzwerkes, zurückgreifen können.
Mit den Einweiser Informationen, die wir auch per Mail bzw. in gedruckter Form versenden, möchte das ZfP Calw die Kommunikation mit den Einweisenden weiter intensivieren und kommt damit einem in der letzten Einweiserbefragung oft geäußerten Wunsch nach, mehr über Behandlungsangebote und weitere Aspekte unserer psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit zu erfahren.
Sie finden in den Downloads die komprimierte und aktuelle Übersicht über unsere einzelnen Kliniken und die jeweiligen Ansprechpartner für Sie, für die Einweisung von Patient*innen, aber auch für fachliche Anfragen und andere kollegiale Anliegen.
In jeder Ausgabe berichten wir darüber hinaus kurzgefasst über ein relevantes Thema aus dem Klinikalltag. Diese Berichte können Sie ebenfalls in den Downloads aufrufen und einsehen.