
Für die Sicherheit der Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitende auf dem weitläufigen Klinikgelände unterhält das ZfP Calw eine eigene Werkfeuerwehr. Die ausgebildeten Werkfeuerwehrmitglieder*innen sind Nebenberuflich in den verschiedensten Bereichen des Zentrums beschäftigt.
Die Werkfeuerwehr ist zuständig für das rund 63 Hektar große Klinikgelände mit über 30 Gebäuden. Mitglieder*innen der Werkfeuerwehr sind Beschäftigte des ZfP Calw und leisten ihren Feuerwehrdienst im Haupt- oder Nebenamt ab. Im Alarmfall werden sie über die integrierte Leitstelle Calw per Funkmeldeempfänger alarmiert. Der Aufgabenbereich erstreckt sich in der Hauptsache auf die Rettung der im Krankenhaus untergebrachten und beschäftigten Personen. Aber auch Sicherheitswachen und Technische Hilfeleistungen sowie Personensuchen gehören zum Tagesgeschäft. Um für die dabei anfallenden Aufgaben, von gut über 100 Einsätzen im Jahr, gerüstet zu sein, treffen sich die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute alle drei Wochen zu den regelmäßigen Übungsdiensten. Zusätzlich besuchen die Atemschutzgeräteträger regelmäßig die Atemschutz Übungstrecke der Feuerwehr Calw. Weitere Sonderdienste gehören ebenfalls zur theoretischen und praktischen Ausbildung. Die Werkfeuerwehr ist modern ausgestattet und auf die Bedürfnisse eines großen Krankenhauses abgestimmt.
Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen finden, vergleichbar mit den Gemeindefeuerwehren, im Landkreis sowie an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt. Unabhängig davon werden mehrmals im Jahr Alarmübungen in den verschiedensten Bereichen der Klinik durchgeführt. Die für alle Beschäftigten einmal jährlich vorgeschriebenen Brandschutzbelehrungen und Feuerlöschübungen werden zusammen mit dem Brandschutzbeauftragten durchgeführt.
Mit Hinblick auf die etwa 500 Patient*innen und deren Krankheiten wird von den Einsatzkräften bei den Übungen und Einsätzen viel Fingerspitzgefühl im Umgang mit den zu betreuenden Patient*innen abverlangt. Jeder Einsatzort kann vom Gerätehaus in weniger als 5 Minuten erreicht werden.
Für den Einsatz stehen bereit:
- 1 Löschfahrzeug LF 8/6
- 1 Kleineinsatzfahrzeug mit Atemschutz
- 1 Kommandowagen für den Gruppenführer Dienst
- 1 Tragkraftspritzenanhänger
- 3 Überdrucklüfter ( 2x Elektro / 1x Benzin )
- 2 Notstromaggregate
- 2 Wärmebildkameras
Mit dieser technischen Ausrüstung und der gründlichen Kenntnis der örtlichen Verhältnisse ist die Werkfeuerwehr in Organisation und Ausrüstung speziell auf die Bedürfnisse des Klinikums zugeschnitten. Sie stellt einen Eckpfeiler der betrieblichen Gefahrenabwehr dar.
Der gesamte Klinikbereich ist mit einer flächendeckenden Brandmeldeanlage ausgestattet.