Sozialberatung

zfp-unterstuetz-sozialberatung-01.jpg

Das Beratungsangebot der Sozialberatung ist wesentlicher Teil der Behandlung in unserem Hause. Qualifizierte Mitarbeiter beraten Sie in psychosozialen Fragestellungen und unterstützen bei der Entwicklung von Perspektiven nach dem Klinikaufenthalt.

Sozialberatung ist Teil einer guten Behandlung im Klinikum Nordschwarzwald. Sie können sich bei uns über vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten informieren, und wir helfen Ihnen gerne dabei, diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sie sind und bleiben in allem die/der Verantwortliche im Verfahren. Die Antworten entwickeln wir gemeinsam und Sie entscheiden.

Je nach Bedarf erhalten Sie Beratung und Unterstützung zum Beispiel bei:

  • finanziellen und sozialrechtlichen Fragestellungen,
  • beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahmen,
  • der Vermittlung zu Beratungsstellen und von ambulanten Hilfen,
  • Maßnahmen der Rehabilitation,
  • der Anmeldung in Pflegeeinrichtungen.

Wir sprechen mit Ihnen über einen möglichen Beratungs- und Versorgungsbedarf, suchen gemeinsam Lösungen und leiten die notwendigen Maßnahmen ein. Dabei beziehen wir alle externen Institutionen und Kostenträger ein, nutzen aber auch Ihre Möglichkeiten und die Ihres sozialen Umfeldes. Wichtig ist uns ein reibungsloser Übergang zwischen dem Klinikaufenthalt und der weiteren Versorgung zu Hause oder in einer anderen Einrichtung, falls ein Wohnungswechsel notwendig wird. Wir unterstützen Sie bei der Veränderung Ihrer Lebenssituation und Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Dabei sind aber auch Sie gefragt, mitzuwirken und sich mit Ihren Fähigkeiten einzubringen. Unser Ziel ist es, Ihre durch die Behandlung erreichte psychische und physische Stabilität auch nach der Entlassung dauerhaft zu erhalten.

Für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vermitteln wir weitergehende Hilfen wie ambulante Beratung und Betreuung, Hilfen im Wohn- und Arbeitsbereich oder Freizeitangebote.

Das Beratungsangebot richtet sich an Patienten, deren Angehörige und gegebenenfalls Bevollmächtigte oder gesetzliche Betreuer. Über die Stationen können Sie gerne den/die für Sie zuständige/n Sozialarbeiter/in erfragen.

Kliniken
Klinik für Alterspsychiatrie & Psychotherapie

Die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie II des ZfP Calw nimmt stationär psychiatrisch behandlungsbedürftige Patienten im Alter über 65 Jahre aus dem gesamten Einzugsgebiet des Klinikums auf, mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung von depressiven Erkrankungen und Demenzerkrankungen. 

Klinik für Forensische Psychiatrie & Psychotherapie
Klinik für Forensische Psychiatrie & Psychotherapie

Die Forensische Psychiatrie ist mit der Besserung und Sicherung psychisch kranker Rechtsbrecher betraut und nimmt damit die hoheitliche Aufgabe des Maßregelvollzugs wahr.

Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie I
Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie I

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I des Klinikum Nordschwarzwald stellt mit seinen insgesamt 4 Stationen ein differenziertes Angebot für Behandlung unterschiedlicher seelischer und psychischer Störungen zur Verfügung.

Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie II
Sozialberatung

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des Klinikum Nordschwarzwald stellt mit seinen insgesamt 3 Stationen ein differenziertes Angebot für Behandlung unterschiedlicher seelischer und psychischer Störungen zur Verfügung.

Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Calw

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie verfügt am Standort Calw-Hirsau über 22 stationäre Behandlungsplätze mit einem differenzierten Behandlungsangebot für ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen und seelischer Störungen.

Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Leonberg
Sozialberatung

Es stehen 27 stationäre Behandlungsplätze im Krankenhaus Leonberg zur Verfügung. In der Psychosomatik werden Erkrankungen unter körperlichen und psychischen Gesichtspunkten betrachtet.

Klinik für Suchtmedizin
Sozialberatung

Die Klinik für Suchtmedizin umfasst neben 3 Stationen im Klinikum Nordschwarzwald die suchtmedizinischen Tageskliniken in Böblingen und Pforzheim. Damit stehen 64 vollstationäre und 36 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.

Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim

Mit 30 Plätzen behandelt die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim-Eutingen psychisch kranke Patienten aus der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis sowie den nähergelegenen Gemeinden der angrenzenden Landkreise.

Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen
Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen

Das PBZ Böblingen ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald und bietet eine stationäre Behandlungsmöglichkeit am Krankenhaus Böblingen. Hierfür stehen zwei Stationen mit jeweils 27 Betten zur Verfügung.