
Die Therapieangebote der physikalischen Therapie, Physiotherapie und Sporttherapie sind ganzheitlich ausgelegt.
Über Bewegung können emotionale, kognitive und soziale Prozesse positiv beeinflusst werden. Anpassungsprozesse werden mittels Bewegung und Körpererfahrung auf somatophysiologischer, psychologischer und neurobiologischer Ebene belebt, stabilisiert oder neu erlebt. Die Vorgehensweisen werden bestimmt durch den Weg vom Wahrnehmen zum Vergleichen, Erproben und Wählen, Entscheiden, Verändern und Handeln. Platz, Lage, Stand, Gang, Raum und Zeit werden erobert und wirken auf das Selbstvertrauen und auf den gesamten Organismus.
Die Therapiekonzepte sind in Anlehnung an die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), der Heilmittelrichtlinien der Physiotherapie und den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitssport (DVGS).
Die Therapieangebote finden vorwiegend in Gruppen statt. Hier sind Erfahrungen zum Erhalt und Erweitern der Sozialen Kompetenzen und der Selbstwirksamkeitskräfte möglich.
Therapieformen sind Frühsport, Sporttherapie, Tanzen, Entspannung, Nordic-Walking, Wirbelsäulengruppe, Schwimmen und Bewegungstherapie.
Einzeltherapien in der Physiotherapie sind bei klassischen somatischen Diagnosen möglich. Die gilt auch für eine ambulante Therapie.
Die Therapien werden im stationären Akutbereich, in Psychotherapie, in der Tagesklinik und in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) angeboten.