Physiotherapie

zfp-calw-physiotherapie.jpg

Seit es eine Heilkunde gibt, wird Bewegung als Heilmittel für Kranke oder Verletzte angewendet. Das Wissen um den Wert des Heilmittels "Bewegung und Massage" war auch den ältesten Kulturvölkern überall auf der Welt bekannt.

Der Physiotherapeut heute analysiert und interpretiert sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit speziellen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen.
Auch hier in der Psychiatrie ist primärer Ansatzpunkt das Bewegungssystem und Bewegungsverhalten. Es gilt aber auch auf Funktionsstörungen innerer Organe Einfluss zu nehmen, die Eigen- und Fremdwahrnehmung bei wahrnehmungsgestörten Patienten zu verbessern und wenn nötig, zu größerer Sozialkompetenz zu verhelfen.

Das ZfP Calw verfügt über eine eigene physiotherapeutische Abteilung, die für die Behandlung der Patienten in der Klinik für Geronto- und Neuropsychiatrie zuständig ist.
Für die Behandlung der Patienten der anderen Teilkliniken wird bei gegebener medizinischer Indikation die Behandlung durch eine Physiotherapie-Praxis in Emmendingen angefordert und bereitgestellt.

Darüber hinaus verfügen die verschiedenen Teilkliniken über qualifizierte Sport- und Bewegungstherapeuten, die für jede Station des Krankenhauses spezifische sport- und bewegungstherapeutische Gruppenangebote anbieten.

Die therapeutische Wirksamkeit von regelmäßiger Bewegung und sportlicher Betätigung ist mittlerweile durch viele wissenschaftliche Studien gut belegt.

Ziele der Physiotherapie
Erhalten und Verbessern
  • der vorhandenen Beweglichkeit
  • von Mobilität, Kraft, Ausdauer, Koordination und Dehnfähigkeit
  • der kardiopulmonalen Belastbarkeit
  • der Grob- und Feinmotorik, Geschicklichkeit
  • der Körperwahrnehmung
  • Der Atmungs- und Entspannungsfähigkeit
  • der aufrechten Haltung und des Gleichgewichts im Stand und Sitz
  • von Konzentration und Merkfähigkeit
Erlernen
  • von Aktivitäten des täglichen Lebens
Fördern
  • von Selbstsicherheit und Vertrauen in den eigenen Körper
  • des Abbaus von Ängsten
  • sozialer Kontaktaufnahme und Kommunikation
Vermeiden
  • von Unruhe oder aggressionsauslösendem Verhalten und Situationen
Kliniken
Klinik für Alterspsychiatrie & Psychotherapie

Die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie II des ZfP Calw nimmt stationär psychiatrisch behandlungsbedürftige Patienten im Alter über 65 Jahre aus dem gesamten Einzugsgebiet des Klinikums auf, mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung von depressiven Erkrankungen und Demenzerkrankungen. 

Klinik für Forensische Psychiatrie & Psychotherapie
Klinik für Forensische Psychiatrie & Psychotherapie

Die Forensische Psychiatrie ist mit der Besserung und Sicherung psychisch kranker Rechtsbrecher betraut und nimmt damit die hoheitliche Aufgabe des Maßregelvollzugs wahr.

Klinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen
Physiotherapie

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie in Böblingen wird unterteilt in einen ambulanten, teilstationären sowie stationären Bereich mit einer Station für Kinder vom 4. bis 14. Lebensjahr (12 Betten) und einer Jugendstation (13 Betten) und einer Tagesklinik (24 Plätze).

Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie I
Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie I

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I des Klinikum Nordschwarzwald stellt mit seinen insgesamt 4 Stationen ein differenziertes Angebot für Behandlung unterschiedlicher seelischer und psychischer Störungen zur Verfügung.

Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie II
Physiotherapie

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des Klinikum Nordschwarzwald stellt mit seinen insgesamt 3 Stationen ein differenziertes Angebot für Behandlung unterschiedlicher seelischer und psychischer Störungen zur Verfügung.

Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Calw

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie verfügt am Standort Calw-Hirsau über 22 stationäre Behandlungsplätze mit einem differenzierten Behandlungsangebot für ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen und seelischer Störungen.

Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Leonberg
Physiotherapie

Es stehen 27 stationäre Behandlungsplätze im Krankenhaus Leonberg zur Verfügung. In der Psychosomatik werden Erkrankungen unter körperlichen und psychischen Gesichtspunkten betrachtet.

Klinik für Suchtmedizin
Physiotherapie

Die Klinik für Suchtmedizin umfasst neben 3 Stationen im Klinikum Nordschwarzwald die suchtmedizinischen Tageskliniken in Böblingen und Pforzheim. Damit stehen 64 vollstationäre und 36 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.

Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim

Mit 30 Plätzen behandelt die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim-Eutingen psychisch kranke Patienten aus der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis sowie den nähergelegenen Gemeinden der angrenzenden Landkreise.