Wenn Sie Informationsbedarf zum Corona-Virus haben, empfehlen wir Ihnen für allgemeine Informationen die Webseite des Robert-Koch Instituts. Dort gibt es umfassende Antworten auf häufige Fragen, die ständig aktualisiert werden.
Wichtige Informationen für Ihren Besuch im ZfP Calw:
Selbstverständlich sind Besuche wichtig und können im Rahmen der Therapie sehr bedeutsam sein – für die Patient*innen, aber auch für die Angehörigen, Bekannten und Freunde. Oberste Richtschnur unseres Handelns ist das gesundheitliche Wohlergehen unserer Patient*innen, aber auch unserer Mitarbeitenden. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie muss das ZfP Calw daher das Infektionsrisiko für unsere Patient*innen sowie unsere Mitarbeitenden soweit nur irgend möglich minimieren.
Besuche sind möglich.
Patient*innen des MRV dürfen sich mit ihrem Besuch nicht im Zentralgebäude aufhalten.
Sonderregel - Besuche sind von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr möglich:
WICHTIG: Es werden weiterhin nur negativ getestete Besucher*innen das Klinikum betreten dürfen! Der Impf-Status wird nicht mehr berücksichtigt. (Der Security-Mitarbeiter weißt alle ungetesteten Besucher*innen ab) Voraussetzung: Die Besucher*innen müssen die geltenden Hygienevorschriften einhalten (Mindestabstand, FFP2-Maske, etc.). Besucher*innen müssen am Besuchstag einen tagesaktuellen Schnelltest durch eine zertifizierte Teststelle vorweisen können. Im Cafino, 1.OG Glas-Raum ist eine zertifizierte Teststelle vorhanden, diese ist täglich (Mo-So) zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten geöffnet. Überprüft wird dies durch den Security bzw. durch die Pflege (Außenhäuser). Montag bis Freitag: 5:30 Uhr bis 8:30 Uhr, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Samstag/Sonntag: 5:30 Uhr bis 8:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Falls das LISA-Testzentrum ausfällt, können sich Mitarbeitende und Besucher*innen auf den Stationen testen lassen, wenn dies vorher an der Infozentrale gemeldet bzw. mit der Informationszentrale abgesprochen wurde.
Der MRV kehrt zu seiner ursprünglichen Besucherregel zurück. Dies bedeutet, dass 3-4 Besucher*innen gleichzeitig kommen können (unter Einhaltung der FFP2-Maskenpflicht und unter Überwachung)
Website "Unterstützung bei psychischen Problemen durch die Corona-Pandemie"
Landesweite Website für Menschen mit psychischen Leiden (initiiert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg): https://www.psyhotline-corona-bw.de/