
Das Zentrum für Psychiatrie Calw – Klinikum Nordschwarzwald verfügt über eine moderne apparative Ausstattung für eine umfangreiche Diagnostik. Mit unserem zentralen Aufnahmebereich (Zentrale Patientenaufnahme; Clearingstation), dem eigenen Labor sowie mit Hilfe unserer eigenen Apotheke gewährleisten wir eine schnelle und unkomplizierte Diagnosestellung und Behandlung.
Eine enge Zusammenarbeit zur Abklärung begleitender somatischer Erkrankungen besteht darüber hinaus am Hauptstandort Calw-Hirsau mit den Kreiskliniken Calw und Nagold sowie örtlichen Facharztpraxen.
An den weiteren Standorten mit stationären Einrichtungen des Klinikums Nordschwarzwald (Böblingen, Leonberg) erfolgt erforderlichenfalls eine konsiliarische Zusammenarbeit mit den benachbarten somatischen Kliniken.
Über die obligatorische somatische Basisdiagnostik im Rahmen jeder stationären Patientenaufnahme hinaus steht bei entsprechender Indikation der Funktionsbereich Innere Medizin am Hauptstandort Calw-Hirsau für konsiliarische Untersuchungen zur Verfügung. Mittels eingehender klinischer Untersuchung sowie den unten aufgeführten ergänzenden apparativen Methoden können Diagnostik und Behandlung von bestehenden oder interkurrenten internistischen Begleiterkrankungen geleistet werden. EKG- und Laborkontrollen dienen der Arzneimittelsicherheit bei der Therapie mit Psychopharmaka.
Folgende technische Untersuchungen können im Rahmen der hausinternen internistischen Konsile durchgeführt werden:
- 12-Kanal-Ruhe-EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Sonographie, einschl. Farb- und Powerdoppler sowie Duplexsonografie
- Schilddrüse
- Abdomen
- Niere
- Pleura
- Weichteile
- Venen
- Basisdiagnostik pAVK mittels Knöchel-Arm-Index (ABI)
- Transthorakale Echokardiographie mit Farb-, CW- und PW- Doppler (TDI)
Im hauseigenen Labor können die wichtigsten Blut-, Urin- und Liquoruntersuchungen durchgeführt werden. Für weitergehende spezielle Laboruntersuchungen besteht eine Zusammenarbeit mit dem MVZ Labor Ravensburg, Labor Dr. Gärtner & Kollegen.
In der Regel wird nach Aufnahme eine routinemäßige Bestimmung von Basis-Laborwerten durchgeführt. Darüber hinaus gehende Laboruntersuchungen und Kontrolluntersuchungen richten sich nach dem Krankheitsbild und der durchgeführten medikamentösen Therapie.
Als eine von wenigen baden-württembergischen Kliniken halten wir eine teleradiologische Versorgung vor, in Kooperation mit der radiologischen Abteilung des Krankenhauses Nagold. Es sind Einrichtungen für konventionelle Röntgenaufnahmen vorhanden, außerdem steht ein moderner Spiralcomputertomograph (Spiral-CT) zur Verfügung, mit dem es möglich ist, die üblichen Untersuchungszeiten und damit die Strahlenbelastung deutlich zu verringern.
Für kernspintomographische Untersuchungen (MRT – Magnetresonanztomographie) kooperieren wir mit der radiologischen Praxis am nahegelegenen Krankenhaus Calw.
Eine bildgebende Untersuchung des Gehirns (CCT – Cerebrale Computertomographie oder ein cerebrales MRT) gehört bei vielen psychiatrischen Erkrankungen zur Standarddiagnostik.
Konventionelle Röntgendiagnostik kann im Rahmen der diagnostischen Abklärung von Begleiterkrankungen erforderlich werden.
Im Klinikum Nordschwarzwald können neben dem routinemäßig durchgeführten Ruhe-EKG bei entsprechender Indikation auch ein Langzeit-EKG geschrieben oder eine 24h-Blutdruckmessung durchgeführt werden.
Auch besteht die Möglichkeit zur Ableitung eines EEG.
Ca. 1% aller Menschen, im höheren Alter sogar bis zu 4%, leiden an unkontrollierten Erregungen der Hirnströme, die zu epileptischen Anfällen führen. Beim EEG (Elektroenzephalogramm) werden mit auf der Kopfhaut platzierten Elektroden die Hirnströme über einen Zeitraum von ca. 30 min aufgezeichnet und nach entsprechenden Erregungszuständen gesucht. Auch in der Abklärung von Hirnleistungsstörungen kommt dem EEG eine besondere Bedeutung zu.
Im modernen und zertifizierten Zentrum für Schlafmedizin des Klinikums erfolgt die Diagnostik und Therapieeinleitung schwerer Schlafstörungen.