Außenansicht des ZfP Calw mit Jubiläumslogo

50 Jahre ZfP Calw - Klinikum Nordschwarzwald

Zum fünfzigjährigen Jubiläum des Bestehens des Klinikum Nordschwarzwalds, seit 1996 ZfP Calw – Klinikum Nordschwarzwald, im Jahre 2025 begrüßen wir herzlich und heißen willkommen alle Menschen, die sich in irgendeiner Weise mit unserem Haus, unserer psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit und unseren gemeinsamen Zielvorstellungen verbunden fühlen:

  • Patient*innen und deren Angehörige,
  • ehemalige und aktive Mitarbeitende aller Berufsgruppen,
  • unsere Kooperationspartner*innen in Kliniken, Praxen, therapeutischen Einrichtungen und Diensten, in Ämtern und Behörden, in der Lokal- und Landespolitik,
  • Vertreter*innen der Presse und die weitere interessierte Öffentlichkeit.
Ein Blick auf unsere Geschichte

Zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung des Großraums zwischen Karlsruhe und Stuttgart beschloss der Landtag von Baden-Württemberg im März 1962 die Einrichtung einer neuen psychiatrischen Klinik. Die Grundsteinlegung der Landesklinik Nordschwarzwald (LKN) erfolgte im Juli 1970; der erste Patient konnte am 27.01.1975, also vor genau 50 Jahren aufgenommen werden.


Bis 1995 ein Betrieb des Landes Baden-Württemberg in der Trägerschaft des Sozialministeriums wurde aus der LKN mit dem Gesetz zur Neuorganisation der psychiatrischen Landeskrankenhäuser zum 01.01.1996 das Zentrum für Psychiatrie Calw (ZfP Calw), eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Mit Beschluss des Aufsichtsrates erhielt unser Haus im Jahr 2006 die Bezeichnung Klinikum Nordschwarzwald (KN).


Beginnend mit der Psychiatrischen Tagesklinik in Böblingen 1998 wurde in den folgenden Jahren kontinuierlich und systematisch ein gemeindenahes Angebot an stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlungsplätzen auf- und ausgebaut: Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) 2002; Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim 2002; Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Böblingen 2008; Satellitenstation für psychosomatische Medizin am Krankenhaus Leonberg 2009; Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim 2013; Psychiatrisches Behandlungszentrum (PBZ) und Suchtmedizinische Tagesklinik Böblingen 2013; Verlagerung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie nach Böblingen 2018; Inbetriebnahme des eigenen Klinikgebäudes für das Zentrum Psychosomatische Medizin und Tagesklinik Leonberg 2023; Eröffnung des Zentrums für Seelische Gesundheit auf dem Gesundheitscampus Calw 2024.


Bereits zum 1. Januar 2008 hatte die neue Fachklinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie mit 100 Betten für verurteilte psychisch kranke Rechtsbrecher gemäß § 64 StGB ihren Betrieb am Standort Calw-Hirsau aufgenommen, das Klinikum Nordschwarzwald wurde somit achter Standort für den Maßregelvollzug in Baden-Württemberg. Ein Erweiterungsbau für 50 Betten wird im Januar 2025 eingeweiht.


Die seit 1976 an der Landesklinik Nordschwarzwald bestandene Abteilung Neurologie war zum Jahresanfang 2009 in einem Kooperationsvertrag mit dem Klinikverbund Südwest an das Krankenhaus Calw abgegeben worden, was dort die Gründung einer Stroke Unit zur intensivmedizinischen Behandlung von Schlaganfällen möglich machte.
 

Wo stehen wir?

In den nun 50 Jahren seines Bestehens hat das Zentrum für Psychiatrie - Klinikum Nordschwarzwald in seinen Versorgungs- und Behandlungsstrukturen stets der ständigen Weiterentwicklung des Faches Psychiatrie Rechnung getragen und ist heute eine moderne und innovative Fachklinik, die über insgesamt 589 stationäre Betten bzw. 148 teilstationäre Plätze in sechs medizinischen Fachkliniken verfügt.


Im Rückblick auf diese 50 Jahre freuen wir uns an der über die Zeit gewachsenen Vielfalt unserer Versorgungsaufgaben, an den hinzugekommenen Standorten jenseits unseres Hauptstandortes auf dem Lützenhardter Hof oberhalb von Hirsau, an den vielfältigen Begabungen mit denen sich viele Menschen – Mitarbeitende und Kooperationspartner – in unsere Arbeit einbringen, an der großen Zahl uns zur Verfügung stehender individuell angepasster, störungsspezifischer Therapieansätze und nicht zuletzt auch an der seit Anfang der 1990ger Jahre kontinuierlich sich entwickelnden Vielfalt unserer Mitarbeitendenschaft, die wir als Gewinn für uns alle begrüßen.
 

Was wird geboten im Jubiläumsjahr?
  • Zentrale Veranstaltung für alle wird der Tag der offenen Tür am Sonntag, den 13. Juli 2025 sein
  • Ausstellung historischer Fotos, insbesondere aus der Bauphase und den ersten Jahren der Landesklinik; ab Februar 2025 zu den üblichen Besuchszeiten frei zugänglich in den Fluren des Erdgeschosses im Hauptgebäude

 

Anknüpfend an die v.a. in den ersten Jahrzehnten gepflegte Tradition der Verbindung von Kunst(aktionen) und der therapeutischen Einrichtung:

  • Patient*innen und Mitarbeiter*innen gestalten gemeinsam unter kunsttherapeutischer Anleitung an Einzelterminen und in einer Workshop-Woche im Frühsommer eine Mosaikwand im Klinikgarten
  • Gestaltung und inhaltliche Erschließung eines Kunst- und Skulpturenweges auf dem Klinikgelände

 

Die Werkfeuerwehr des Klinikums Nordschwarzwald wird ihr eigenes 50jähriges Bestehen Ende September mit geladenen Gästen feiern.

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums mit externen Referenten wollen wir im Spätjahr 2025 einen Blick werfen auf Vergangenheit (zeitgleiches Jubiläum: Abschlussbericht der Psychiatrie-Enquete des deutschen Bundestages als „Startschuss“ für eine Psychiatriereform), Gegenwart (aktuelle Herausforderungen und Behandlungskonzepte) und Zukunft (Chancen und Risiken der fortgesetzten Digitalisierung im Gesundheitswesen) von Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

 

Auch schon bewährte Veranstaltungsformate werden im Jubiläumsjahr 2025 unter dem Motto „50 Jahre – 50 Nationen“ stehen:

  • Cafino – Concerts: Freiluft-Konzertreihe für alle auf dem Klinikvorplatz
  • Kulinarische Themenwochen der Verpflegung im Cafino
  • Mitarbeitendenfest im Spätsommer und die traditionelle Weihnachtsfeier
  • Ehemaligentreffen
     

Termine rund ums Jubiläum

Außenansicht des ZfP Calw mit Jubiläumslogo

Tag der offenen Tür 2025

Save the Date: Lernen Sie das ZfP Calw am Tag der offenen Tür kennen!

News zum Jubiläum

Außenansicht des ZfP Calw mit Jubiläumslogo

Das ZfP Calw feiert ein halbes Jahrhundert

Am 27. Januar 1975 wurde der erste Patient im ZfP Calw, damals noch „Landesklinik Nordschwarzwald“...

Historische Aufnahme des Zentralgebäudes

Eröffnung der Fotoausstellung zum 50-jährigen Jubiläum

„50 Jahre ZfP - Zeit für Patienten. zielführend.facettenreich.partnerschaftlich"

Marker
Wie Sie uns am besten erreichen & finden können…
Alle Bereiche
Calw
Emmendingen
Legende
Versorgungsgebiete
Zentren
Einrichtungen

Kontakt

Psychiatrische Tagesklinik Lahr
Obere Bergstraße 28
77933 Lahr
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Neubronnstraße 25
79312 Emmendingen

Telefon 07641 461-0
Telefax 07641 461-2901

info@zfp-emmendingen.de
Psychiatrische Tagesklinik Lörrach
Riesstraße 14
79539 Lörrach
Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen
Am Alamannenfeld 22
79189 Bad Krozingen
Klinik und Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen, Station 60
Gartenstraße 44
79312 Emmendingen
Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim
Wurmberger Straße 4b
75175 Pforzheim
Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen, Tagesklinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen und Suchmedizinische Tagesklinik Böblingen
Bunsenstraße 120
71032
Suchtmedizinische Tagesklinik Freiburg
Kartäuserstraße 39
79102 Freiburg
Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstraße 40
79650 Schopfheim
Zentrum für Psychiatrie Calw - Klinikum Nordschwarzwald
Im Lützenhardter Hof
75365 Calw

Telefon +49 7051 586-0
Telefax +49 7051 586-2700

info@kn-calw.de
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leonberg
Rutesheimer Straße 50
71229 Leonberg
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Ludwig-Wolf-Straße 1
75181 Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Böblingen
Waldburgstraße 1
71032 Böblingen

Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links.

Zfp siegel

Karriere im ZfP Calw

Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir mehr als einen sicheren Job. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld.

 

Zum Karriereportal

Badge

Auszeichnungen/
Nominierungen

Audit Beruf und Familie
KTQ Logo
Nachhaltiges Wirtschaften