Außenansicht des ZfP Calw mit Jubiläumslogo

Das ZfP Calw feiert ein halbes Jahrhundert

27.01.2025

Am 27. Januar 1975 wurde der erste Patient im ZfP Calw, damals noch „Landesklinik Nordschwarzwald“ aufgenommen. Heute, genau 50 Jahre später, feiert die Klinik ihr 50-jähriges Bestehen.

Zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung des Großraums zwischen Karlsruhe und Stuttgart beschloss der Landtag von Baden-Württemberg im März 1962 die Einrichtung einer neuen psychiatrischen Klinik. Die Grundsteinlegung der Landesklinik Nordschwarzwald (LKN) erfolgte dann im Juli 1970; der erste Patient konnte fünf Jahre später, am 27. Januar 1975, aufgenommen werden.
Bis zum Jahre 1995 war die LKN ein Betrieb des Landes Baden-Württemberg in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg. Mit dem Gesetz der Neuorganisation der psychiatrischen Landeskrankenhäuser wurde aus der LKN zum 01.01.1996 das „Zentrum für Psychiatrie Calw“ (ZfP Calw) – eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Mit anschließendem Beschluss des Aufsichtsrates erhielt das ZfP Calw im Jahr 2006 die zusätzliche Bezeichnung „Klinikum Nordschwarzwald“ (KN).

Kontinuierlicher Ausbau des psychiatrischen Angebots

Seit der Erstaufnahme 1975 folgte der kontinuierliche Ausbau gemeindenaher psychiatrischer Angebote, einschließlich Tageskliniken und ambulanter Einrichtungen in verschiedenen Städten. So zählen die ZfP-Einrichtungen in Böblingen, Pforzheim, Leonberg und Weil der Stadt zu den wichtigen Außenstandorten der Klinik. Neben dem breitgefächerten allgemeinpsychiatrischen und psychosomatischen Angebot für alle Altersgruppen gehört seit 2008 auch die forensische Psychiatrie zum ZfP Calw. Das Klinikum Nordschwarzwald wurde somit achter Standort für den Maßregelvollzug in Baden-Württemberg. Hier werden verurteilte psychisch kranke Rechtsbrecher gemäß §64 StGB aufgenommen. Jüngst hat das ZfP Calw einen Erweiterungsbau der Forensik eröffnet.
In den nun 50 Jahren seines Bestehens hat das Zentrum für Psychiatrie - Klinikum Nordschwarzwald in seinen Versorgungs- und Behandlungsstrukturen stets der ständigen Weiterentwicklung des Faches Psychiatrie Rechnung getragen und ist heute eine moderne und innovative Fachklinik, die über insgesamt 589 stationäre Betten bzw. 148 teilstationäre Plätze in sechs medizinischen Fachkliniken verfügt.

Wachstum und Vielfalt über 50 Jahre

Im Rückblick auf diese 50 Jahre freut sich das ZfP Calw an der über die Zeit gewachsenen Vielfalt seiner Versorgungsaufgaben, an den hinzugekommenen Standorten jenseits des Hauptstandortes auf dem Lützenhardter Hof oberhalb von Hirsau, an den vielfältigen Begabungen mit denen sich viele Menschen – Mitarbeitende und Kooperationspartner – in die Arbeit einbringen, an der großen Zahl der zur Verfügung stehenden individuell angepassten, störungsspezifischen Therapieansätze und nicht zuletzt auch an der seit Anfang der 1990ger Jahre kontinuierlich sich entwickelnden Vielfalt der Mitarbeitendenschaft, die das ZfP Calw als Gewinn für alle begrüßt.

Das Jubiläumsjahr im Überblick

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, lädt das ZfP Calw – Klinikum Nordschwarzwald zur zentralen Jubiläumsveranstaltung, dem Tag der offenen Tür, ein. Bereits ab Februar 2025 kann in den Fluren des Erdgeschosses im Hauptgebäude die historische Fotoausstellung zu den üblichen Besuchszeiten besucht werden.
Anknüpfend an die vor allem in den ersten Jahrzehnten gepflegte Tradition der Verbindung von Kunst(-aktionen) und der therapeutischen Einrichtung, werden Patient*innen und Mitarbeitende gemeinsam eine Mosaikwand im Klinikgarten gestalten. Darüber hinaus wird der Kunst- und Skulpturenweg neu gestaltet und inhaltlich erschlossen.
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums mit externen Referent*innen soll im Spätjahr 2025 ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie geworfen werden.
Neben dem Klinikum feiert auch die hauseigene Werkfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen. Bewährte Veranstaltungsformate intern wie extern werden im Jubiläumsjahr 2025 ganz im Zeichen der 50 Jahre stehen.
Das ZfP Calw – Klinikum Nordschwarzwald freut sich auf ein ereignisreiches Jahr!
Weitere Informationen, Veranstaltungshinweise und die Jubiläumsbroschüre erhalten Sie auf der Jubiläumsseite des ZfP Calw: www.kn-calw.de/jubilaeum

Marker
Wie Sie uns am besten erreichen & finden können…
Alle Bereiche
Calw
Emmendingen
Legende
Versorgungsgebiete
Zentren
Einrichtungen

Kontakt

Psychiatrische Tagesklinik Lahr
Obere Bergstraße 28
77933 Lahr
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Neubronnstraße 25
79312 Emmendingen

Telefon 07641 461-0
Telefax 07641 461-2901

info@zfp-emmendingen.de
Psychiatrische Tagesklinik Lörrach
Riesstraße 14
79539 Lörrach
Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen
Am Alamannenfeld 22
79189 Bad Krozingen
Klinik und Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen, Station 60
Gartenstraße 44
79312 Emmendingen
Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim
Wurmberger Straße 4b
75175 Pforzheim
Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen, Tagesklinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen und Suchmedizinische Tagesklinik Böblingen
Bunsenstraße 120
71032
Suchtmedizinische Tagesklinik Freiburg
Kartäuserstraße 39
79102 Freiburg
Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstraße 40
79650 Schopfheim
Zentrum für Psychiatrie Calw - Klinikum Nordschwarzwald
Im Lützenhardter Hof
75365 Calw

Telefon +49 7051 586-0
Telefax +49 7051 586-2700

info@kn-calw.de
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leonberg
Rutesheimer Straße 50
71229 Leonberg
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Ludwig-Wolf-Straße 1
75181 Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Böblingen
Waldburgstraße 1
71032 Böblingen

Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links.

Zfp siegel

Karriere im ZfP Calw

Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir mehr als einen sicheren Job. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld.

 

Zum Karriereportal

Badge

Auszeichnungen/
Nominierungen

Audit Beruf und Familie
KTQ Logo
Nachhaltiges Wirtschaften