
Im modernen und zertifizierten Zentrum für Schlafmedizin des Klinikums erfolgt die Diagnostik und Einleitung der Therapie schwerer Schlafstörungen.
Zum Klinikum Nordschwarzwald am Hauptstandort Calw gehört ein Schlaflabor mit modernster technischer Ausstattung. Es ist zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Untersucht und diagnostiziert werden können hier Schlafstörungen unterschiedlicher Ursachen, Tagesmüdigkeit, nächtliche Ereignisse und andere Symptome.
Für die ambulante Diagnostik verfügt das Schlaflabor über eine Ambulanz mit Zulassung für kassenärztliche Patient*innen. Für einen ambulanten Untersuchungstermin ist ein entsprechender Überweisungsschein einer Haus- oder Facharztpraxis erforderlich. Die Anmeldung erfolgt telefonisch im Sekretariat bzw. bei der Ambulanzpflegekraft des Schlaflabors.
Nach einem Untersuchungstermin in der Ambulanz und ggf. einer ambulanten Untersuchung, für welche den Patient*innen ein Messgerät zu sich nachhause mitgegeben wird, wird in einem Besprechungstermin festgelegt, ob eine weiterführende stationäre Diagnostik erforderlich ist. Diese kann in vielen Fällen gleich für unser stationäres Schlaflabor vereinbart werden. Ansonsten folgen ausführliche Therapieempfehlungen an die Patient*innen und an die sie ambulant weiterbehandelnde Arztpraxis.
Hinweis: Die Diagnostik eines Schlaf-Apnoe-Syndroms wird zunächst ambulant durchgeführt. Sollte sich daraus die Notwendigkeit zu einer Therapieeinleitung mittels CPAP (continuous positive airway pressure; einfacher: „die Maske“) ergeben, ist uns diese derzeit aus abrechnungstechnischen Gründen leider nur für Selbstzahler bzw. privatversicherte Patient*innen möglich.