Neue Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Das ZfP Calw - Klinikum Nordschwarzwald hat ein Karrieremodell entwickelt welches die Karrieremöglichkeiten in der Pflege am Klinikum aufzeigen soll. Hier sind sowohl bereits bekannte und etablierte Wege der persönlichen Weiterentwicklung aufgezeigt, als auch neue Möglichkeiten hinzugekommen.

Die Karrieremöglichkeiten im Bereich der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements haben sich in Deutschland durch den Auf- und Ausbau von spezifischen Studiengängen seit dem Beginn der 1990er-Jahren immer weiter etabliert und sind in der heutigen Zeit in der Pflege als feste Berufsgruppen selbstverständlich.

Die Akademisierungsbestrebungen innerhalb des Pflegeberufs schreiten weiter voran und nehmen vermehrt die Pflegepraxis in den Fokus. Die Weiterentwicklungen pflegebezogener Studiengänge richtet sich vermehrt auf den Ausbau von Studiengängen die auf die Arbeit in der Pflegepraxis vorbereiten sollen.

Aus diesem Grund hat sich das Klinikum Nordschwarzwald zum Ziel gesetzt, geeignete Stellen und Strukturen zu schaffen, die die Integration von akademisch qualifiziertem Personal ermöglichen. Ebenso sollen bisherige Stellen und Weiterbildungen auch weiterhin Berücksichtigung finden und eingebunden werden.

Hieraus ist das Karrieremodell entstanden, welches die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der pflegerischen Berufsgruppe am Klinikum Nordschwarzwald aufzeigen soll.

Es besteht bereits die Möglichkeit als Assistentin oder Assistent der Pflege ohne eine vorherige Qualifikation in die Pflege einzusteigen. Seit dem 1. Oktober 2019 kann an der Gesundheits- und Krankenpflegehilfeschule am Klinikum Nordschwarzwald eine einjährige Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (GKPH) absolviert werden. Das erfolgreiche Examen in der GKPH ist für manch einen das „Sprungbrett“ zur dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Ab dem Wintersemester 2020 bietet die Berufsfachschule für Pflege in Kooperation mit der Hochschule Ludwigsburg die Möglichkeit eines dualen Studiums an. Hierzu werden während der dreijährigen Ausbildung begleitend Vorlesungen an der Hochschule Ludwigsburg besucht. So kann nach viereinhalb Jahren neben dem Berufsabschluss auch ein Bachelorabschluss erworben werden.

Nach der Ausbildung stehen drei mögliche Bereiche zur Weiterentwicklung zur Verfügung. Neben den bereits bekannten Bereichen des Pflegemanagements und der Pflegepädagogik kann auch im klinischen Bereich, also der direkten Pflegepraxis, eine Karriereentwicklung angestrebt werden. Neben der Fachweiterbildung psychiatrische Pflege, welche auch weiterhin fest eingebunden ist, besteht nun zusätzlich die Möglichkeit ein Studium zu absolvieren. Für den Einbezug akademisch ausgebildeter Pflegenden in die pflegerische Praxis werden Stellen geschaffen, die es ermöglichen die im Studium gewonnenen Erkenntnisse auf Bereichsebene einzubringen.

Das Karrieremodell in der Pflege