Nachhaltigkeit wird fest verankert in der Unternehmensphilosophie der Zentren für Psychiatrie
Gemeinsam mit den sechs weiteren Zentren für Psychiatrie (ZfP) in Baden-Württemberg ist das Zentrum für Psychiatrie Calw (ZfP Calw) der WIN-Charta beigetreten. Damit bekennen sich die ZfP-Unternehmen eindeutig zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Mit dem Eintreffen der von Umweltminister Franz Untersteller und ZfP-Calw Geschäftsführer Michael Eichhorst unterzeichneten WIN-Charta-Urkunde im März 2020 zählt das ZfP Calw nun zu den aktuell mehr als 200 Unternehmen im Land, die sich freiwillig selbst verpflichtet haben, im Rahmen dieses bislang bundesweit einzigen Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen ein transparentes Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln. Das Engagement zum Schutz und Erhalt der natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen beinhaltet auch die jährliche Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts.
Der WIN-Charta-Prozess sieht vor, dass jedes Mitglied zwölf nachhaltigkeitsrelevante Leitsätze in seinem unternehmerischen Handeln berücksichtigt und schrittweise umsetzt. Diese lassen sich folgenden Schwerpunkten zuordnen: Menschenrechte, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Umweltbelange, ökonomischer Mehrwert, nachhaltige und faire Finanzen, Anti-Korruption und regionaler Mehrwert.
Im ersten Schritt startet das ZfP Calw mit der Entwicklung eines Zielkonzepts. In diesem Zielkonzept wurde auch ein lokales Projekt festgelegt, für welches sich das ZfP Calw in den nächsten Monaten einsetzen wird: Am Projekttag „Prävention an Schulen“ möchte das ZfP Calw Schulen der nahen Umgebung einladen, das Klinikum kennenzulernen und in verschiedenen Kurzvorträgen mit der Zielsetzung „Prävention“ anschauliche und interessante Informationen zu kritischen und gesundheitsrelevanten Themen aufzugreifen. Die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts, in dem die Leistungen und Fortschritte kommuniziert werden, erfolgt im Juni 2021.