
Die Symptome einer einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung sind bei den Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt. Diagnosestellung und Behandlung sollten individuell und ausschließlich gemäß fachlicher Leitlinien erfolgen.
Die Kernsymptome der einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung beinhalten neben der Unaufmerksamkeit eine erhöhte Impulsivität und motorische Unruhe. Letztere tritt häufig im Falle eines Fortbestehens des Störungsbildes zugunsten einer ausgeprägten Labilität eher in den Hintergrund. Eine Verknüpfung mit einer Störung des Sozialverhaltens, Ängsten oder depressiven Symptomen ist häufig.
Das wichtigste Diagnoseinstrument ist neben einer sorgfältigen Beobachtung und Analyse des Verhaltens des betroffenen Kindes ein umfassender Blick auf seine Vorgeschichte und mögliche Probleme, die durch die Besonderheiten vor allem im familiären, schulischen und weiteren sozialen Kontext entstanden sind.
Kliniken
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
- Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Calw
- Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Leonberg
- Klinik für Suchtmedizin
- Klinik für Kinder- Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen
- Klinik für Forensische Psychiatrie & Psychotherapie